Line Up Freitag
Nalus Musik ist voller Zärtlichkeit und fühlt sich an wie die aufgewühlte See. Sie mischt akustischen Folk mit Pop-Melodien, deren samtige, schwebende Noten durch die Ohren gleiten und zum Herzen reisen. Umgeben von ihren Musikern, veröffentlichte Nalu 2018 die EP «Drifting Tides» und 2020 ihr erstes Album «Ocean Eyes» und hatte mehr als achtzig Auftritte in der Schweiz und international (darunter ein improvisiertes Konzert in einem Flugzeug, das ein grosses Medienecho auslöste). Heute bereitet sich die israelisch-schweizerische Autorin, Komponistin, Performerin und Tänzerin auf die Veröffentlichung ihres nächsten Albums «YOU / ME», koproduziert mit Romain Equey, vor, welches im Frühjahr 2024 erscheinen soll.
heart full of gold, painful to bear – Als schwere mentale Kost zeigen Lemon Cuts Texte die alltägliche Dunkelheit auf, die in so vielen oder sogar in uns allen steckt. Mit klarem, geradem Sound werden diese unausgesprochenen Gefühls-Schlachten wie durch ein Trojanisches Pferd ans Licht gebracht. Geprägt von Elementen des späten New Waves und des britischen Alternative-Rock hat Lemon Cut einen Weg gefunden, diese musikalische Vergangenheit in eine neue abnormale Zeit zu bringen. Eine Zeit, in der alles möglich scheint und gleichwohl Probleme nicht gelöst werden können. Während die Menschen stets mit den gleichen Dingen zu kämpfen haben, erinnert die Musik von Lemon Cut daran, dass sich wohl alles zu verändern vermag, während der Mensch, Mensch bleibt, mit all seinen Schwächen und Ängsten.
Der Sound von Kids Return liegt irgendwo zwischen dem kalifornischen Pop von «The Mamas and the Papas», Vladimir Cosmas Orchestrierungen und der Bescheidenheit der Soundtracks von Joe Hisaishi. Das französische Duo greift auf die Energie von Blur und die Gesangsharmonien von MGMT zurück und greift diese angelsächsischen Einflüsse mit der Präzision und Feinheit von Bands wie Air auf. Sie komponieren, produzieren und schreiben zusammen in ihrem Pariser Studio oder in einem Haus in den Pyrenäen, wobei sie analoge Geräte wie Moogs, Mellotron und akustische Gitarre verwenden. Die Ergebnisse werden dann von einem Streichquartett in der Umgebung orchestriert.
Seit vielen Jahren veranstaltet der umtriebige KimSka diverse Veranstaltungen wie z.B. den Tiger Rag Cub mit internationalen Acts sowie den Club Noir.
Ihre Auftritte sind legendär, überall wo sie ihre Musik zum Besten geben, kocht das Partyvolk! Sie haben für jeden Partygast die passende Musik…bis zum dead end!
Line Up Samstag
Unter der strahlenden Sonne kommt rumpliger Downtempo, in der nächtlichen Dunkelheit treibender Techno auf den Teller. So oder so wird nur das allerfeinste serviert. Elektronische Musik für Gourmets, Sommertrüffel-Purée und Lavendelblüten-Honig für die Ohren – wie Migros Selection.
DJ Fiëri ist ein wahrer Meister seines Fachs und bringt Partygäste immer wieder zum Tanzen. Sowohl seine begeisterte Performance als auch seinen eigenen Stil, der von Organic House zu House reicht, schafft er es, die Crowd zu begeistern und für unvergessliche Momente zu sorgen.
Blueberry Jam ist eine 6-köpfige Band von jungen Musiker:innen aus der Region Bremgarten und dem Seetal. Ihr Repertoire an Covers reicht von Balladen über Funk bis zu R’n‘B und Soul. Kern der musikalischen Palette bilden ihre eigenen Kompositionen, die sie begeistert in ihrem Probelokal in Wohlen einüben. Mit ihrer Sängerin, zwei Gitarren, einem E-Bass, einer Trompete und den Drums lassen sie sich – entsprechend dem Bandnamen – auch gerne gelegentlich auf Jam-Sessions zur musikalischen Inspiration ein. Wenn sie spielen, steht Freude und Leidenschaft im Vordergrund!
«The Dreggs» wurden 2017 gegründet. Aufgewachsen an der Sunshine Coast, fingen Paddy Macrae und Zane Harris als Cover-Act an und traten in verschiedenen Pubs, Clubs und Cafés auf und begannen ihre Karriere konsequent zu schleifen und darauf hinzuarbeiten, Originale zu spielen. Heutzutage spielen sie ihre eigenen ausverkauften Headline-Shows in ihrem Heimatland und im Ausland. «The Dreggs» starteten ihr Debüt in Großbritannien und Europa mit Erfolg und kehren nun mit einer stärkeren Demografie in die internationale Szene zurück. «The Dreggs» sind begierig darauf, ihren neuen und verbesserten Sound zu präsentieren und in ein grösseres und besseres Jahr 2023 zu starten.
Die musikalische Einordnung von Da Cruz ist nicht eindeutig möglich. Das neue Album enthält schwerblütigen Afrobeat, zornigen Hip-Hop oder brasilianisches Disco-Flair. Es gibt Anflüge von Krautrock, Baile Funk oder Soul – alles zusammengehalten von der warmen Stimme der afro-brasilianischen Sängerin Mariana Da Cruz. Beherzte Lieder für konfuse Zeiten: Das sechste Album von Da Cruz heisst “Baladas da Luta” (“Balladen für den Kampf”), und genau so klingt es auch. Tiefsinnige, urbane Musik in Angriffsstellung gegen Hass, Verblendung und politische Kurzsichtigkeit. Es ist eine musikalische Aufarbeitung der letzten vier Jahre, in denen Brasilien politisch und sozial eine unheimliche Wandlung durchgemacht hat.
Die Sängerin und Songwriterin aus dem Aargau lebt kulturelle Diversität in ihrer Musik. Kein Wunder gehen ihre Songs unter die Haut und animieren zum Tanzen, arbeitet sie doch mit Produzenten wie Gabiga. Ihre erste Single „More“ erreichte auf Anhieb Airplays auf diversen Indieradios. Bereits mit ihrer zweiten Single «Placebo» erschien Marlin in der Aargauer Zeitung und im Wohler Anzeiger. Diese Stimme bekam ausserdem viel Lob beim Radio SRF Virus Bounce Release Rating und wurde vom Kulturdünger Aarau mit Fördergeldern ausgezeichnet. Prägenden Einfluss auf ihr musikalisches Schaffen haben vor allem RnB und Soul. Sie begeistert sich jedoch auch für Genres wie Pop und Afro. Ihr grösstes Vorbild ist Jorja Smith.
Die Band aus Berlin erzeugt ein kraftvolles Techno DJ-Set in ihrer ganz eigenen analogen Art und Weise mit traditionellen Instrumenten, gefiltert durch eine beeindruckende Auswahl an Effekten. Die pure Ekstase und maschinelle Präzision von Techno, angereichert mit der frischen Energie und Verspieltheit einer Live-Band. Seit der Gründung der Band im Jahr 2014 haben Komfortrauschen regelmässig in bekannten deutschen Clubs, sowie in ganz Europa und darüber hinaus gespielt. Jetzt sind sie dabei, die Bühnen weltweit zu erobern!
Sagy ist Ingenieur während des Tages und Musiker während der Nacht und vereint somit seine beiden grossen Leidenschaften, da sie sich gegenseitig beflügeln. Er schöpft Ideen aus der ihn umgebenden Industriewelt sowie der urbanen Landschaft, in der wir leben, um selbst die simpelsten Gefühle und ihre Beziehung zur physischen Welt zu beschreiben. Ob es nun eine Klangkulisse ist, die an das keltische Zeitalter erinnert oder eine Orgel, die im Weltraum kreist, man kann nur ahnen, wohin die Reise führen wird – dies ist eine seltene Erfahrung in der heutigen Zeit.
Label: Digital Structures
(They/them)
Transdisziplinäre Klangkünstlerin mit Schwerpunkt auf Technopaganismus und Post-Cyberfeminismus. Sie sind als einer der führenden Spezialisten und Highpriestex der psychedelischen Renaissance-Bewegung bekannt. Dieser transdimensionale Mensch ist tief mit Mutter Natur verbunden; Spiritualität und schamanische Intuition sind Kernelemente ihrer Arbeit und ihrer fesselnden multidisziplinären Performances. Ihre Musik bietet eine einzigartige Reiseerfahrung, von pulsierendem Acid-Techno bis zu Old-School-Trance, über mystische Underground-Breakbeats, kosmische Industrial-Wellen und hyperfuturistische Knaller. Sie fordern das Publikum immer wieder mit Unerwartetem heraus.
Label: Statement